Aktuelles aus der Stiftung St. Laurentius

St. Martin

Jedes Jahr stehen rundum den Namenstag des heiligen Martin zwei besondere Veranstaltungen auf unserem Programm:

Am ersten Dienstag im November laden die Damen der Pfarrcaritas alle Bewohner zum Weckmannessen ein. Dazu bereiten die Damen über die Mittagszeit als eingespieltes Team die frischen Weckmännchen vor: Diese werden mit Liebe mit guter Butter, verschiedenen Sorten Marmelade und Käse belegt. So ist für jeden Geschmack eine reichliche Auswahl vorhanden, wenn es um 15:00 Uhr mit der Veranstaltung los geht. Der Soziale Dienst bereitet gemeinsam mit dem Ehrenamtler Herrn Willi Pollmanns ein buntes Programm vor, in dem die Geschichte und Traditionen rundum St. Martin im Mittelpunkt stehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 11. November war es dann wieder so weit: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter hatten gemeinsam mit Claudia Becker-Dielen und Gisela Klingen vom Sozialen Dienst den Pavillon und unser Außengelände liebevoll mit zahlreichen bunten Laternen, Kerzen und Lichtern geschmückt und viele Bewohner und Mieter waren der Einladung in den Pavillon gefolgt. Bei Glühwein und fröhlich, festlichen St. Martinsliedern erwarteten alle gespannt die Ankunft des St. Martinszuges. Ein ganz besonderer Moment: Der heilige Martin mit seinem Pferd hielt vor dem Pavillon und beide grüßten die Zuschauer. Die vielen Kinder mit den leuchtenden Laternen und die Musikvereine erfreuten die Bewohner und Mieter ebenso. “So viele Menschen sind noch nie dabei gewesen”, so sagte eine Bewohnerin im Anschluss.

Rundum den Apfel

“Rundum den Apfel- Herr Derix zeigt und erzählt von 88 Apfelsorten”

…und eines Tages kam unsere Betreuungskraft Maria ins Gespräch mit Herrn Derix, der ganz regelmäßig seine frühere Nachbarin, die inzwischen bei uns lebt, besucht. So erfuhren wir von seinem großartigen Engagement für alte Obstsorten. Seit dem Jahre 2008 gibt es die Interessengemeinschaft der Obstwiesenfreunde Schwalmtal, bei deren Gründung Herr Derix federführend war. Bis heute wurden von den ehrenamtlich Engagierten etwa 250 Bäume, 88 verschiedener Obstorten in unserer Nachbargemeinde gepflanzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Derix konnte glücklicherweise dafür gewonnen werden, zur Apfelzeit, jetzt im goldenen Oktober, einen kleinen Vortrag für unsere Bewohner zu halten. Mit viel Enthusiasmus hatte er im Vorfeld Bilder, Filme und Anschauungsmaterial vorbereitet und gemeinsam mit seiner Frau unseren Pavillon hergerichtet. Etwa 30 Bewohner folgten dann auch der Einladung und nahmen gespannt im Pavillon platz. Sie hörten dem interessanten Vortrag zu, bestaunten die 20 verschiedenen Apfel- und Birnensorten, die ausgestellt wurden…und eigentlich konnte ein jeder etwas berichten, über den alten Apfelbaum, der früher in seinem Garten stand. Bei den Mispeln schieden sich die Geister…viele fanden den Geschmack schon immer gewöhnungsbedürftig. “Die konnte man eigentlich immer erst essen, wenn sie schon beinahe faul waren.”, so sagte es eine Bewohnerin naserümpfend. Die Verkostung der Apfel- und Birnensorten kam da deutlich besser an…der Schöne vom Elmpt, der Winterglockenapfel und der Cox Orange…alle konnten probiert werden und der ganze Pavillon duftete nach frischen, knackigen Äpfeln.

 

 

 

 

 

 

Viele Bewohner nutzten dann auch das Angebot von Herrn Derix, sich den einen oder anderen Apfel mitzunehmen. Alle übrigen Äpfel spendete das Ehepaar Derix großzügig an Herrn Bruchhage, unseren Küchenchef zu weiteren Verwendung.

Wir möchten den Eheleuten Derix herzlich für ihre Zeit danken, die sie uns an diesem Vormittag und in der Vorbereitung dessen geschenkt haben. Über eine darüber hinausgehende Zusammenarbeit mit den Obstwiesenfreunden würden wir uns sehr freuen.

Mobilitätstraining

Bereits seit 7 Jahren bieten wir zwei mal wöchentlich das Kraft- und Balancetraining für unsere Bewohner an. Da wir im Team des Sozialen Dienstes einen immer größeren Bedarf am Thema “Erhalt und Förderung der Mobilität” bei allen Bewohnern sahen, jedoch nur ein kleiner Teil der Mitarbeiter in diesem Bereich geschult war, freuten wir uns sehr über das Schulungsangebot der AOK Rheinland Hamburg. Im Rahmen unserer Kooperation “Gesunde Pflegeeinrichtung” stellte die Fortbildung von 6 weiteren Betreuungskräften im Mobilitätstraining sowie zwei weiteren Mitarbeitern im Kraft- und Balancetraining den ersten Baustein dar.

Gemeinsam mit Betreuungskräften einer anderen Einrichtung wurden die 6 Betreuungskräfte in der praktischen Anwendung des Mobilitätstrainings geschult. Jede Kraft erhielt anschließend eine eigene Mobilitätsbox, mit den entsprechenden Trainingsmaterialien für den Praxiseinsatz.

Im Rahmen der Teamsitzung des Sozialen Dienstes fand bereits ein Brainstorming dazu statt, wie wir die Förderung der Mobilität unserer Bewohner künftig möglichst individuell und an den Ressourcen jedes einzelnen Bewohners orientiert, gestalten.